R+V-Infocenter: Zehn-Prozent-Regel gilt nicht mehr Wiesbaden, 6. Dezember 2018. 80 Quadratmeter stehen im Mietvertrag, doch die Wohnung hat nur gut 70: Damit steigt auch die Nebenkostenlast – zumindest wenn der Vermieter diese teilweise auf Basis der Fläche abrechnet. Das R+V-Infocenter rät Mietern deshalb, im Zweifelsfall zum Zollstock zu greifen und nachzumessen. Zu hohe Kosten möglich […]
WeiterlesenPosts tagged Nebenkostenabrechnung
Mario Auer: Hausverwaltung ist Immobilien- und Objektmanagement mit Rechten und Pflichten
Die Immobilienverwaltung ist ein durch Rechte und Pflichten dominiertes Management. Juristisches Know-How ist genauso gefordert wie eine optimale Planung und die Umsetzung aller Aufgaben muss nach neuesten Qualitätsstandards erledigt werden (Bildquelle: Bild: Fotostudio Zanella-Kux) Kufstein/Tirol – Eine ideale Objektverwaltung von Wohnungen oder Gewerbeflächen beruhend auf einer konsequenten, optimale Abwicklung aller Erfordernisse erfolgt durch die Sicherheit, […]
WeiterlesenNebenkosten und Betriebskosten 2018 für 2017 abrechnen
Mietnebenkosten- und Betriebskostenabrechnung rechtssicher und fristgemäß erstellen Vermieter-Ratgeber von Thomas Trepnau Mietnebenkosten. Viele, die Immobilien zur Vermietung erwerben oder erworben haben, haben sich bisher nicht mit dem Thema „Vermietung“ beschäftigt. Immobilien müssen bewirtschaftet werden. Das Mietrecht ist ein komplexes Thema. Die Betriebskosten sind hoch. Vermieter können Nebenkosten zwar auf ihre Mieter umlegen. Aber nicht alle […]
WeiterlesenBundesgerichtshof zur Wohnfläche bei Betriebskostenabrechnungen
Wohnfläche und Betriebskosten – BGH verlässt bisherige Linie Vermieter-Ratgeber von Thomas Trepnau Über Betriebskostenabrechnungen für Mietwohnungen wird noch öfter gestritten, als über die korrekte Ermittlung der Wohnfläche. Nun hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit beiden Themen in einem Fall beschäftigt. Diverse Vorschriften, wie die DIN 277, die 2. Berechnungsverordnung oder die Wohnflächenverordnung geben vor, was […]
WeiterlesenNebenkostenabrechnung: Was gehört wirklich dazu?
ARAG Experten über die zweite Miete Etliche Nebenkostenabrechnungen für Mietwohnungen sind nach Einschätzung der ARAG Experten falsch. Das mag daran liegen, dass sich die meisten aller deutschen Mietwohnungen in den Händen von Privatleuten befinden, von denen nur wenige eine professionelle Abrechnungssoftware nutzen. Dabei macht die so genannte zweite Miete derzeit durchschnittlich 34 Prozent der Gesamtmiete […]
WeiterlesenQualitätsfilter für vertrauenswürdige Heizölhändler
Kennzeichnung schützt vor Abrechnungsstreitigkeiten sup.- Komplexe Rechenaufgabe mit hoher Fehlerquote: Vor allem wegen der schwer überschaubaren Gesetzeslage zur Kostenumlage für die Wärmeenergie kommt es bei der Nebenkostenabrechnung in Mehrfamilienhäusern immer wieder zu Streit. Rund jede zweite Abrechnung, so der Deutsche Mieterbund, ist falsch oder unvollständig. Sind Eigenheimbesitzer mit privatem Öltank also auf der sicheren Seite? […]
WeiterlesenHansetor Immobilien garantiert volle Unterstützung für Vermieter
www.hansetor-immobilien.de Wer vor hat eine Immobilie zu vermieten, muss sich zuerst mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Hierzu gehören die Miethöhe, der Mietvertrag und die jährliche Nebenkostenabrechnung. Nimmt man dies auf die leichte Schulter, kann es am Ende schnell zu juristischen und finanziellen Nachteilen kommen. Ein wichtiger Bestandteil des Mietvertrages ist die Miethöhe: Das Objekt sollte […]
WeiterlesenVorwegabzug bei gemischter Nutzung
Bei gemischt genutzten Gebäuden muss bei Erstellung der Nebenkostenabrechnung der sog. Vorwegabzug als Besonderheit beachtet werden.
WeiterlesenTreppenhausreinigung umlegbar?
Die Kosten der Treppenhausreinigung können wie alle anderen Posten der Nebenkostenabrechnung zum Streit zwischen Vermieter und Mieter führen.
Weiterlesen